lorenakrämer-1224 Kopie

Kirsten Comes

Oktober 2022
Alter: 56
Wohnort:
Euskirchen
Beruf:
Fachberaterin für Psychotraumatologie
Arbeitgeber:
/
Hobbys:
Ehrenamt

Ehrenamtliche Tätigkeit

Schrittchen für Schrittchen e.V.

Tätigkeitsort:

Schwerpunkt seit der Flutkatastrophe Eifel und Ahrgebiete – ansonsten deutschlandweit

 

Was bedeutet das Ehrenamt für Sie?

„Ehrenamt bedeutet für alle Engagierten im Verein, Hilfe dort zu leisten, wo sie dringend benötigt wird und Unterstützung zu geben, wo Menschen unverschuldet in Not geraten sind und sich dadurch hilflos und verlassen fühlen. Der tägliche praktische Einsatz gestaltet sich daher sehr unterschiedlich und ist nur gut durch das große Netzwerk von Helfer*innen leistbar.“

Wie sind Sie zum Ehrenamt gekommen?

„Eigene Erfahrungen und auch erhaltene Hilfestellungen haben viele der ehrenamtlich Tätigen motiviert, sich selbst einzubringen. Insbesondere seit der Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 im Kreis Euskirchen und an der Ahr engagieren sich viele selbst Betroffene, da sie erlebt haben, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind.“

Was macht Ihnen am Ehrenamt Spaß?

„Allen Mitwirkenden ist der Umgang mit Menschen und Tieren sehr wichtig und freuen sich, wenn es gelingt, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und Hilfe spürbar werden zu lassen. Der Kontakt zu den unterschiedlichsten Charakteren macht die Tätigkeit vielseitig und herausfordernd.“

Was war Ihr schönstes Erlebnis?

„Es gibt sehr viele schöne Erlebnisse, oft sind es eher die vermeintlich kleinen unscheinbaren Dinge. Beispielsweise Hilfsangebote von Menschen, bei denen spürbar ist, dass sie von Herzen kommen. Oder die Freude, die wir erleben, wenn wir Hilfe geben können – oft im Zusammenhang mit der Unterstützung von Tieren.“

Warum sollten andere Menschen dieses Ehrenamt auch machen?

Geleistetes Ehrenamt bringt tiefe innere Zufriedenheit, Selbstsicherheit und Glücksmomente, die kein materielles Vermögen bieten kann.“

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

„Dass Trauer als eine normale Reaktion auf einen Verlust wahrgenommen, von der Gesellschaft auch so akzeptiert wird und der Umgang mit Trauer in unserem Alltag einen größeren Raum findet. Bei Traumatisierungen ist es wichtig, Basissicherheit zu geben, damit nach einer Stabilisierung eine Trauerbewältigung möglich wird. Wir wünschen uns, dass alle Betroffenen, die für Sie individuell angemessene Hilfe erhalten.“

Das Projekt in Kürze:

Ziel des Vereins Schrittchen für Schrittchen e.V. ist die Unterstützung von traumatisierten, trauernden und/oder seelisch belasteten Menschen. Der Verein ist bundesweit tätig, aufgrund der Flutkatastrophe von 2021, überwiegend lokal ausgerichtet. Die Arbeit des motivierten Teams von ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden zeichnet sich durch hohe fachliche Kompetenz und eine große Nähe zu den Menschen aus. Hilfe wird in „Street-Worker-Manier“ da geleistet, wo sie benötigt wird. Nachdem Anfang 2020 die Corona-Pandemie viele Menschen in eine Krise stürzte und die Nachfrage nach Hilfestellungen bereits rapide anstieg, bestimmen zudem seit Mitte 2021 die Folgen der Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 zu einem großen Teil die Arbeit des Vereins. Während das Team unmittelbar nach der Flut den Menschen vor Ort auch half, die materiellen Schäden zu beseitigen sowie sich um die Grundversorgung (Wasser, Lebensmittel, Kleidung…) für die Betroffenen zu kümmern, konzentriert sich die Arbeit nun insbesondere auf die psychosoziale Unterstützung bei der Bewältigung der seelischen Folgen und Ängste vieler Betroffener aller Altersgruppen. Nach den Erfahrungen, beispielsweise mit der Betreuung von Menschen, die die Love-Parade-Tragödie im Jahr 2010 erlebt haben, wird dies auch für viele Flutbetroffene noch über Jahre erforderlich sein. Bei der langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit traumatisieren und trauernden Menschen, hat sich eine „tiergestützte“ Vorgehensweise bewährt. Daher ist die Arbeit für und mit Tieren ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Der Verein verfügt zudem über ein großes Netzwerk und Kooperationen, die bedarfsgerecht einbezogen werden können und eine bestmögliche individuelle Hilfe gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.schrittchenfuerschrittchen.de

 

Es gibt neue Angebote rund um das Thema Ehrenamt

Scroll to Top